




Login
Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Thema ansehen
Seite 1 von 2: 12
|
E11 von Null mit Licht und Sound
|
|
hauih |
Geschrieben am 20.06.2014 um 08:50
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
Hallo also hier die Geschichte zu meinem Blaster. Ich hatte mir erst den Doopy Bausatz gekauft wie ja wohl fast alle :-) Als der dann ankam war ich sehr enttäuscht wieviel Arbeit man da noch reinstecken muss damit das Ding nach was aussieht und dann ist es noch so empfindlich. Krach macht es auch nicht. Also hab ich das Ding wieder verkauft und beschlossen es muss ein eigener Blaster her. Im Netz gibt es ja alles nur leider keine Blasterpläne in A4 und cm sonder nur in Letter und inch. Also erstmal wieder Zeit aufbringen und die Pläne umrechnen. Hier die Pläne in A4 und cm zum download http://www.haui.e...PDF-A4.zip. Nachdem ich dsa dann gemacht hatte ging es los. Alles ausdrucken, Material aus Keller, Dachboden, Garage und Baumarkt zusammen suchen. Vorlagen auf Alublech kleben und dann ausschneiden ![]() Vorlage auf Rohr kleben und bohren ![]() ![]() Die Einzelteile des Griffs ![]() und die Teile schonmal verklebt ![]() Nun feilen und schleifen dann sieht es schon langsam nach Griff aus ![]() Der Foldingstock schon montiert ![]() Zusammen geklappt ![]() Was so einbischen Farbe gleich ausmacht. ![]() Nun hab ich mal die ersten Teile zusammengeklebt, geht schon mal in die richtige Richtung ![]() und dann mal Farbe darauf damit man mal sieht wie es wirkt. ![]() Das muss man dann auch mal ruhen lassen und ich hab mich mal und die Lichteffekte gekümmert. im Lauf soll ein Lauflicht (9 blaue LED'S) rein und vorne dann 2 rote Feuer-LED's Das ganze hab ich in das Rohr gepackt das in den Lauf geschoben wird und einen Teil der Ansteuerelektronik gleich angebaut. ![]() Die Geschwindigkeit mit der die LED's durchlaufen wird steuerbar und auch wie lange die roten LED's leuchten Nun die Frontkappe aus 3 Einzelteilen gefertige ![]() und verklebt ![]() und mit dem Innenrohr verbunden. ![]() Das Scope hat mir ein Freund nach meinen Zeichnungen gedreht. Das ist das einzige Teil das nicht ich gefertigt habe. Ich habe halt keine Drehbank und ich wollt eins aus Metall das innen leer ist da das auch LED's reinkommen. ![]() Zusammengesteckt. ![]() von Hinten ![]() ![]() ![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 20.06.2014 um 09:21
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
So nun gehts weiter. Die Endkappe ist ein Alupfropfen der innen ausgebohrt wurde, was für eine sch.. Arbeit brauch doch ne Drehbank. Hab dann 2 Aluteile gebogen und drangeklebt. ![]() Dann wird alles mit Epoy-Knete aufgefüllt ![]() Treocknen lassen und dann schmirgeln, schmirgeln, schmirgeln und grundieren ![]() lackieren und noch nen Ring biegen ![]() Nun soll das Teil ja Licht und Sound bekommen drum hab ich hier nen Batteriklip für 4 Stück AA-Zellen montiert ![]() Nehm hier Accus mit 1200mAh dann dürfte der Blaster ca 6 Stunden im Dauerbetrieb laufen, d.h. in einer Tour Sound abspielen und alle LED's sind an nach dem das aber nicht der Fall sein wird wird die Laufzeit locker beim 10 fachen liegen bis man die Batterien wechseln oder laden muss. So nochmal zum Scope. habe dann die Halter gefeilt ![]() Die Gläser ausgeschnitten ![]() und mit dem Laserdrucker das Fadenkreuz erstellt ![]() dann kommt in das Scope eine blaue LED die man auch an und ausschalten kann ![]() montiert auf dem Blaster ![]() Habe michg für eine metallummantelte leitung entschieden schaut stabieler aus ![]() auf den Bildern ist sie noch nicht richtig befestigt. ![]() ![]() ![]() |
|
|
rapier2278 |
Geschrieben am 20.06.2014 um 09:26
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 1151 Registriert am: 20.12.12 |
Schick-aber wieso eine LED im Scope?
Jango Fett AOTC Arena 100%, working to acheive notorious/infamous level
|
|
|
hauih |
Geschrieben am 20.06.2014 um 09:30
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
So nun wird es technisch ich habe folgendes MP3 Modul verwendet: WT5001M02-28P U-disk audio player SD card voice module MP3 Sound WT5001M02-28P is a support TF card and SPI-FLASH MP3 player as a storage mediummodule, supports wav and mp3 files,professional sound quality, built-watt amplifier;can copy files with the downloaded online and offline TF card;RS232 serial control, support from the expansion of the U-disk playback, has aunique music into the player. Can be flexibly usedin a variety of applications for the voice to explainthe class. Product Features: High-quality audio output, can access 1W 8Ω speaker; With the BUSY output; Support wav, mp3 format file; With real-time clock and calendar clock module function; SPI interface, SPI-FLASH download; An ADC key interface, support for MP3 function keys of the five criteria; With a special function keys, play the next songPress once to achieve, and the song cycletracks, long press to copy the contents of the TF card to FLASH; Supports RS232 communication can becontrolled through the serial port or analog serial; With a TF card socket, support TF card to play; With a USB interface pins, support U disk player; Support off-line copies of the content of the TFcard or U disk to the SPI-FLASH, copy by setiSound.mp3 file to change the power-play mode; Control playback, rapid response, and better thansimilar products; Long time stability, strong anti-interference ability. Module Model:WT5001M02-28P Capacity:SPI-FLASH: 4MB ~ 64MB SPI-FLASH: 4MB ~ 64MB TF card: 128MB to 32GB 3.3V-5.2V 36.1mm * 19.7mm _________________________________________________ Dann noch folgende Teile: Teile mit Artikelnummer hab ich bei conrad gekauft Den MP3 Player und den Arduino in der Bucht 1x Spannungsregler/Schaltregler TS2940CZ50 CO TO220 artnr 156890 1,42 Euro 1x Batteriehalter D für 4 Mignon (LxBxH) 109x32x16,2mm artnr 651045 1,55 Euro 1x Miniaturlautsprecher, rechteckig 76 DB; 1W, 600Hz, 8 Ohm Artnr 710770 5,95 Euro 1x Zähler CD4017B Gehäuse DIP16 0,7 Euro 10x LED blau 3mm; 3800 mcd Artnr 759476 0,33 Euro 2x LED ROT 5mm, 21000 mcd Artnr 177013 0,41 Euro 1x LED Bargraph 10fach Grün/Rot 25,4x10,16 mm Kingbright DC-/G3EWA Artnr 160143 1,49 Euro The rest i bought at ebay or i had it at home 1x Atmega Nano Board (Arduino) Ebay 12,34 Euro 1x MP3 Modul WT5001M02 10x Resistor 220 Ohm 3x Switches Hier der Schaltplan und zum Download http://www.haui.e...layout.pdf: ![]() Ich nutzer 4 AA Batterien und eine Spanungsregler um stabile 5V zu Drückt man den Sound-Selector-Knopf länger als 3 Sekunden kann mann das Scope an und aus schalten. Drückt man den Sound-Selector-Knopf kürzer als 3 Sekunden kann man zwischen 8 verschiedenen Schuss-Sound wählem (e11, Stun, MG42, Laser, Alien.Laser MG, Shotgun, Rifle, Battledroid) Abzugdrücken: es wird ein Schusssound abgespielt und die 9 blauen LED's "laufen" durch den Lauf dann leuten die 2 roten. Wie oft und wie schnell dies geschieht ist abhänging vom jeweiligen Sound. Der Schusszähler wird um eins runtergeschelten. Wenn man 10x geschossen hat ist der Schusszähler aus und man erhält die Nachricht das man nachladen muss. Schiessen jetzt nicht mehr möglich. Man muss den Reload-Button drücken, der Schusszähler fährt wieder hoch, natürlich mit Sounduntermalung ![]() ![]() |
|
|
Ripper_L |
Geschrieben am 20.06.2014 um 12:35
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 211 Registriert am: 28.01.13 |
Wahnsinn! Tolle Arbeit & nochmal danke, für die Zeichnungen, werd' mich bei Zeiten auch mal an die Drehbank schwingen ![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 20.06.2014 um 21:12
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
So nun geht es weiter. Ich hab mit einen Hengstler-Counter, allerdings nicht den Orginal, besorgt. Da hab ich eine 10fach LED Bar und den Arduino-Controller eingebaut. Counter zerlegt und Elektronikeinzelteile ![]() ![]() dann kommt alles in Gehäuse Eng aber passt rein ![]() ![]() und schon ist er an der Knarre angebracht ![]() Das MP3-Modul hab ich in das Magazin gepackt: [img] ![]() Auf dieser Seite sieht es schon gut aus aber es hängen noch viele Kabel raus ![]() Hier sollte man sich gut notiert haben was wohin gehört ![]() NUn mal alles verdrahtet und zusammengeschraubt: ![]() Der Zähler ist an ![]() und die andere Seite ![]() und hier ein Video das den Blaster in aktion zeigt [url]http://www.haui.eu/userfiles/images/blaster/e11_blaster_lightsound.mpg[/url Nun fehlt noch die Zielerfassung und die Feinarbeiten ![]() ![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 23.06.2014 um 12:18
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
Na weil es cool aussieht wenn dsa Scope leuchtet. Da wir uns ja weit weg von der Erde bewegen geh ich mal davon aus das in einem Blasterscope nicht nur ein paar Linsen sind sondern viel Elektronik um das Ziel zu erfassen. ![]() ![]() ![]() |
|
|
Opi Wan |
Geschrieben am 23.06.2014 um 12:54
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 733 Registriert am: 27.01.13 |
So oft wie die treffen war deren Elektronik nicht sehr ausgereift, oder doch nurlinsen :-) Sehr coole Arbeit!
![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 23.06.2014 um 16:12
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
Die schiessen so schlecht weil sie mit dem verdammten Helm nichts sehen. Wenn die keine elektronik hätten würden die gar nichts treffen !! ![]() ![]() |
|
|
hauih |
Geschrieben am 26.06.2014 um 21:16
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
So nun fehlen ja noch die Powerzylinder und da bin ich mal wieder in den Keller gegangen. Die Halterung ![]() mit Hülsen offen ![]() Hülsen verschlossen mit Epoxy-Knete ![]() Muttern drauf ![]() ein bischen Farbe da wirds schon ![]() Die Einzelteile für die Kondensatoren ![]() montiert und sliber angemalt ![]() Nun alles zusammen kleben ![]() ![]() ![]() und auf den Blaster kleben ![]() ![]() ![]() |
|
|
3-c |
Geschrieben am 16.06.2016 um 13:13
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 123 Registriert am: 09.06.16 |
Da ich irgendwo mal anfangen möchte, dachte ich mal, ich versuche mal einen Blaster zu bauen. Bin dann u.a. auf diesen Thread gestoßen (ich weiß, ist schon zwei Jahre alt ;-) ), aber ich hätte da ein paar Fragen. Was gar nicht so einfach ist, wie ich festgestellt habe... Im Netz gibt es ja alles nur leider keine Blasterpläne in A4 und cm sonder nur in Letter und inch. Also erstmal wieder Zeit aufbringen und die Pläne umrechnen. Hier die Pläne in A4 und cm zum download http://www.haui.e...PDF-A4.zip. Klasse, daß du dir da die Mühe gemacht hast :-) Zu den Plänen zum Barrel habe ich ein paar Anmerkungen: - Wozu dienen die Maßlinien 260mm Magazin und 245mm Griff bei den Bohrschablonen für das Rohr? - Was sind die Angaben "8 inches" auf dem Blatt AFT? - An welcher Stelle genau werden die die Blätter AFT und Fore verbunden? - Laut Mathematik komme ich beim Umfang für ein DN40-Rohr auf knapp 126mm, die Bohrschablone sitzt auf dem Rohr daher viel zu locker (hab's ausprobiert). Könnte man zur Not mit ein paar Lagen Papier o.dgl. aber "beheben" Das Scope hat mir ein Freund nach meinen Zeichnungen gedreht. Sowas wäre genial, gibt's noch ein paar Teile oder die Zeichnungen/Pläne, um damit zum Hofmechanikus zu gehen? Was genau hast du für die Rails (T tracks) genommen? Bearbeitet von 3-c am 16.06.2016 um 13:22 |
|
|
3-c |
Geschrieben am 19.06.2016 um 13:33
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 123 Registriert am: 09.06.16 |
Keiner eine Idee/einen Hinweis? |
|
|
felice |
Geschrieben am 20.06.2016 um 07:34
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2426 Registriert am: 28.01.13 |
Keiner? Oder hauhi? Ihm hast Du ja die Fragen gestellt, oder?
GMO German Garrison
|
|
|
hauih |
Geschrieben am 20.06.2016 um 08:29
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
Ja in der Ruhe liegt die Kraft ! Am Wochenende ist man halt nicht immer online! Also die Scopepläne kann ich dir schicken, sich mir ne PM mit der Mail-Adresse. Ja ein bischen basteln musst du schon noch da ja die Zeichnungen ursprünglich aus USA kommen und in INCH sind hab die ja nur auf A$ gewnadet damit man die üerhaupt vernünftig ausdrucken kann, aber du kannst es ja aus den Zeichnungen rausmessen wie gross was ist. Die T-Tracks hab ich aus dem OBI :-) Da hab es Leisten aus Kunststoff mit T-Profil die gebau gepasst haben. Wollte letztesn nochmal welche holen aber jetzt gibt es die bei uns hier nichtmehr :-( ![]() ![]() |
|
|
3-c |
Geschrieben am 20.06.2016 um 10:10
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 123 Registriert am: 09.06.16 |
Das wäre toll, PM geht raus. Und wie man hier gerne sagt: Nur nicht hudeln ![]() Meine Hauptbefürchtung ist, daß die drei untersten Lochreihen (bei der Klebestelle gegenüber des Spines) zu nah beisammen sind im Vergleich zu den restlichen Reihen und dann unschön aussieht. Aber ich denke, die Pseudo-Umfangsvergrößerung mit ein paar Lagen Papier wird's tun. Und ich weiß nicht, ob ich den AFT-Plan beim 260mm-Pfeil an den anderen ansetzen soll oder bei der "8.0 INCHES"-Markierung, wobei momentle mal... ah... ok, ist mir grad klargeworden (Stichwort: 460mm Gesamtlänge) ![]() ![]() ![]() Hoffe, das PP-Rohr erweist sich als würdig, steif genug ist es (noch). Weißt du noch, aus welcher Abteilung (Fußboden, Sanitär ...) im Obi das war? Dann kann ich hier mal die lokalen auch nicht-Obi-Märkte abgrasen. Wenn ich dieses Projekt durchziehe, werde ich es natürlich standesgemäß dokumentieren und hier posten (an Dinge wie Teleskop und Zähler denke ich erstmal nicht ;-) ) |
|
|
hauih |
Geschrieben am 20.06.2016 um 11:02
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
man lernt ja nie aus ich würd jetzt kein DN40 Abflussrohr mehr nehmen aber das hab ich erst gelernt als ich dann meinen DLT19 gebaut habe. Es gibt aus dem Schimmbadbau Rohre für höhere drücke die haben auch die passenden Abmessungen aber sind aus einem harten Kunststoff und somit viel besser geeignet. Kostet der Meter auch nur 2-3 Euro! Druck doch das A4 Baltt nochmal aus und saklier es mit 99-98% dann wird es einbischen kleiner und schon passt es. ![]() ![]() |
|
|
3-c |
Geschrieben am 21.06.2016 um 16:26
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 123 Registriert am: 09.06.16 |
Es gibt aus dem Schimmbadbau Rohre für höhere drücke die haben auch die passenden Abmessungen aber sind aus einem harten Kunststoff und somit viel besser geeignet. Die sind aus Hart-PVC... wie werden da die Bohrlöcher? Ich habe das Bohren in PP inzwischen heraus, aber das Ergebnis ist eher bescheiden, vor allem, da man es nicht schön feilen kann (z.B. um die Grate zu entfernen. Mein PP-Rohr ist 1,8mm dick, also durchaus stabil, aber es macht keinen Spaß, es zu bearbeiten ;-) ![]() Aber bei 50 Cent/Rohrstück ist es auch kein wirklicher Verlust. |
|
|
bigwam |
Geschrieben am 21.06.2016 um 18:58
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 724 Registriert am: 20.02.16 |
Warum feilst du die Löcher und nimmst keinen Senkbohrer?![]() |
|
|
PArmstr |
Geschrieben am 21.06.2016 um 20:27
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 90 Registriert am: 23.03.16 |
Genialer Blaster. :-)
- Jawa (DZ30779), Imperial Bridge Crew (IC30779)
|
|
|
hauih |
Geschrieben am 22.06.2016 um 08:09
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 679 Registriert am: 14.05.14 |
Ich hab die mit einem Handsenker und Schmirgelpapier entgratet. Bei dem Hart-Plastik muss man beim bohren schon aufpassen das man nicht zuviel Druck ausübt denn sonst kann es springen ![]() ![]() |
|
Seite 1 von 2: 12
Springe ins Forum: |